Evaluation in der politischen Bildung

Shownotes

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Bildungsarbeit gelingt? Erreichen wir wirklich die Menschen, die wir erreichen wollen? Setzen wir die richtigen Methoden ein und tun wir das an der richtigen Stelle?

Diese und viele weitere Fragen begegnen uns immer wieder in unserer Beratungsarbeit als Forschungseinrichtung mit Träger:innen der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. Oft entsteht aus eigener Motivation der Wunsch, die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wird Evaluation zunehmend von Fördergeber:innen eingefordert, um Qualität und Wirkung zu belegen. Doch wie lässt sich Bildungspraxis sinnvoll evaluieren – und welche Möglichkeiten gibt es, wissenschaftliche Rückmeldungen und Feedback zu nutzen?

In dieser internen JoDDiD-Podcastfolge diskutieren Tina Hölzel, Prof.in Anja Besand, David Jugel und Agnes Scharnetzky die Chancen und Herausforderungen von Evaluation in der außerschulischen politischen Bildung. Sie beleuchten, wie Träger:innen ihre Arbeit reflektieren, verbessern und nach außen nachvollziehbar machen können.

Im Podcast erwähnte Materialien, um Evaluation anders zu denken:

Erwähnte Studien und Weiteres:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.