Evaluation in der politischen Bildung
Shownotes
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Bildungsarbeit gelingt? Erreichen wir wirklich die Menschen, die wir erreichen wollen? Setzen wir die richtigen Methoden ein und tun wir das an der richtigen Stelle?
Diese und viele weitere Fragen begegnen uns immer wieder in unserer Beratungsarbeit als Forschungseinrichtung mit Träger:innen der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. Oft entsteht aus eigener Motivation der Wunsch, die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wird Evaluation zunehmend von Fördergeber:innen eingefordert, um Qualität und Wirkung zu belegen. Doch wie lässt sich Bildungspraxis sinnvoll evaluieren – und welche Möglichkeiten gibt es, wissenschaftliche Rückmeldungen und Feedback zu nutzen?
In dieser internen JoDDiD-Podcastfolge diskutieren Tina Hölzel, Prof.in Anja Besand, David Jugel und Agnes Scharnetzky die Chancen und Herausforderungen von Evaluation in der außerschulischen politischen Bildung. Sie beleuchten, wie Träger:innen ihre Arbeit reflektieren, verbessern und nach außen nachvollziehbar machen können.
Im Podcast erwähnte Materialien, um Evaluation anders zu denken:
- JoDDiD-Rollenkarten zur Reflexion der eigenen Rolle in der politischen Bildung, demokratischen oder sozialen Arbeit. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/rollenkarten-selbstverstaednisse
- JoDDiD-Kartensets, um politische Bildungsprozesse oder die eigene Vorstellung von Politik zu reflektieren. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/konversationskartensets
- JoDDiD-Holzbürger:innen um Zielgruppen und Perspektiven der eigenen Bildungsangebote zu reflektieren. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/bestellen/holzbuergerinnen
- Logbuch Politische Bildung, zur Entwicklung neuer Ideen und Reflexion der eigene Arbeit, um Gewohntes neu zu betrachten. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/logbuch-politische-bildung
Erwähnte Studien und Weiteres:
- Besand, A./ Hölzel, T./ Jugel, D. (2018): Inklusives politisches Lernen im Stadion – Politische Bildung mit unbekanntem Team und offenem Spielverlauf. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
- Langner, A./ Niethammer, Ma./ Schütte, M./ Wieser, D./ Kemter-Hoffmann, P./ Friebel, L./ Jugel, D./ Jung, J./ Matusche, J./ Milker, C./ Richter-Killenberg, S./ Steffan, J./ Wesemeyer, K. (Hrsg.) (2022): Schule inklusiv gestalten - das Projekt SING.
- Transferstelle politische Bildung: https://transfer-politische-bildung.de
- JoDDiD Abendschule: Prof. Dr. Klaus Peter Hufer: Einführung in die politische Erwachsenenbildung. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/staffel-1/einfuehrung-in-die-politische-erwachsenenbildung.
Neuer Kommentar