Alle Episoden

Politische Bildung an Institutionen

Politische Bildung an Institutionen

81m 37s

Von der Polizei über die Müllabfuhr und das Gericht bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz zum politischen Lernen an Institutionen

Politische Bildung braucht Take-Aways!

Politische Bildung braucht Take-Aways!

51m 14s

Das Jahr neigt sich dem Ende. In der letzten Episode des JoDDiD-Podcasts für das Jahr 2022, fassen Anton und Paul Take-Aways aller Folgen für euch in einer Folge zusammen. So bekommt ihr noch einmal eine dichte Zusammenfassung aller Podcast-Folgen, die wir bisher aufgenommen haben. Viel Spaß also beim Reinhören in unseren ersten Jahresrückblick! Zur besseren Orientierung haben wir Kapitelmarken gesetzt. So könnt ihr bei Bedarf zwischen den Take-Aways springen oder die für eure Arbeit besonders interessanten Themen finden. Wir danken euch für euer treues Zuhören, wünschen euch erholsame Feiertage und freuen uns auf ein neues Podcast-Jahr 2023 mit neuen spannenden...

Politische Bildung in Sachsen diskutiert mit der BpB

Politische Bildung in Sachsen diskutiert mit der BpB

62m 5s

In dieser Folge des JoDDiD Podcasts kommen Tina Hölzel, Elisa Moser und Prof.in Anja Besand mit Daniel Kraft ins Gespräch. Daniel Kraft ist Stabsstellenleiter Kommunikation und Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung. Anlässlich des 70. Geburtstages der BpB touren er und seine Kolleg:innen mit dem BpB-Infomobil durch Deutschland. Dabei ist Dresden mit der JoDDiD die erste Station der Tour, sodass wir die Situation direkt für eine Podcastaufnahme genutzt haben. Mit Daniel Kraft diskutieren wir über die politische Bildung in Sachsen und Ostdeutschland. Wir gehen der Frage nach, was man von einem alten Hasen wie der BpB lernen kann, vor welchen...

Politische Bildung im Podcast - Jubiläumsfolge

Politische Bildung im Podcast - Jubiläumsfolge

63m 33s

Es ist verrückt, wie die Zeit verfliegt - schon ein Jahr gibt es nun den JoDDiD-Podcast "Brille auf wir müssen reden." Das haben wir uns zum Anlass genommen, um in unserem kleinen Audio-Team "JoDDiD auf´s Ohr" gemeinsam zurück zu schauen, unveröffentlichtes Material zusammen zu stellen, euch Einblicke in die Geburtststunde des JoDDiD-Podcasts zu geben, gemeinsam in Erfahrungen und Erinnerungen zu schwelgen und auch von herausfordernden Momenten zu berichten. Ihr wollt vielleicht auch Mal im Bereich politischer Bildung einen Podcast machen? Ihr wollt die Menschen hinter dem JoDDiD-Podcast mal ganz anders kennenlernen oder unveröffentlichte Outtakes hören- Dann könnte diese Folge ganz...

Politische Bildung im Theater

Politische Bildung im Theater

69m 9s

In diesem spannenden Gespräch unterhalten wir uns gemeinsam mit Nicole Dietz und Andra Born vom TJG über das Inszenierungsprojekt "POWER" der Theaterakademie. Aus der Erfahrung dieser theatralen Arbeit zu "Machtstrukturen und Bandenbildung" mit jungen Mädchen heraus denken wir über politische Bildung im Theater nach, fragen nach gemeinsamen Themen, Momente, die sich politische Bildung in der kulturellen Bildung abschauen kann und erklären, was ein Aufstand und ein Nudelholz mit diesen politisch bildnerischem Projekt am TJG zu tun haben.

Politische Bildung und der NSU-Komplex (Teil 1- Doppelfolge)

Politische Bildung und der NSU-Komplex (Teil 1- Doppelfolge)

49m 20s

Heute kommen Tina Hölzel und Paul Hübler mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" über den NSU-Komplex ins Gespräch. Im ersten Teil unseres Gesprächs widmen wir uns dem Verhältnis von politischer Bildung und dem NSU-Komplex in Sachsen. Wir sprechen u.a. über den Kampf um Aufarbeitung und das Konzept des Verlernens in der politischen Bildung, stellen uns die Frage, wie Erinnern aussehen sollte und versuchen die Herausforderung für die politische Bildung in Sachsen darzustellen. Im Gepäck hat Hannah das Methodenhandbuch des Offenen Prozesses, welches wir mit ihr gemeinsam unter die Lupe nehmen.

Politische Bildung im Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex (Teil 2 - Doppelfolge)

Politische Bildung im Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex (Teil 2 - Doppelfolge)

40m 12s

Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" legen wir den Blick auf die Planungsprozesse zum Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. Dabei bekommen wir Einblick in einen Prozess mit vielen noch zu diskutierenden Fragen. Was soll ein Dokumentationszentrum leisten? Was sind die Wünsche der Angehörigen der Opfer? Wie gestaltet sich der Planungsprozess überhaupt? Ist das Dokumentationszentrum zentral oder dezentral angesiedelt? Wie stellen wir dar, dass Behörden wichtige Dokumente zum NSU-Komplex vernichtet haben oder nicht zugänglich machen? Am Ende verrät uns Hannah, wie das Dokumentationszentrum in ihren Träumen aussieht. Wir haben Lust darauf!

Politische Bildung im Erzgebirge

Politische Bildung im Erzgebirge

71m 35s

In diesem Praxisgespräch kommen wir mit Alina Gündel vom Verein Agenda Alternativ aus dem Erzgebirge ins Gespräch über politische Bildung in ländlichen Räumen. Dabei erfahren wir aus über 10 Jahren Praxis politischer Bildungsarbeit heraus, welche Potenziale und Herausforderungen im Erzgebirge liegen, wie Strukturen und Verwaltung funktionieren, welche Akteur*innen vor Ort aktiv sind und wie thematisch wie aber auch vom Format her politische Bildung im Erzgebirge gedacht und gemacht werden kann. Aber hört einfach selbst!

Zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen

Zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen

49m 36s

Heute kommen wir ins Gespräch mit Friedemann Brause, Referent der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Anfang 2021 veröffentlichte die SLpB ihre Studie "Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht". Wir sprechen in unserer sechsten Podcastfolge also über zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen, über zentrale Studienergebnisse sowie Herausforderungen und Schlussfolgerungen, die sich daraus für die politische Bildung in Sachsen ergeben könnten.

JoDDiD-Spezial - Politische Bildung im Angesicht des Krieges

JoDDiD-Spezial - Politische Bildung im Angesicht des Krieges

96m 24s

Das, was da gerade in Europa passiert, macht sprachlos, mutlos und Angst. Nicht nur jungen Menschen – auch alten. Das Problem, das in der politischen Bildung in solchen Situationen entsteht, ist die Sprachlosigkeit.
Mit dieser aufgezeichneten Veranstaltung wollen wir diesem Gefühl etwas entgegensetzen und haben daher gemeinsam mit euch über politische Bildung im Angesicht des Krieges nachgedacht.

Mit dabei waren unter anderem:
Özcan Karadeniz (Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften Leipzig e.V.)
Norbert Hanisch (Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. [KJRS])
Heidi Bischof (Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. [NDK])
Anja Besand (Professur für Didaktik der politischen Bildung, John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der...