Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast

Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende
Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort
kommen.

Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert.

Aber hört selbst.

(Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast

Neueste Episoden

JoDDiD und PolBNT+ im Gespräch

JoDDiD und PolBNT+ im Gespräch

100m 8s

JProf. Dr. Steve Kenner war mit seinem Podcast "PolBNT+ im Gespräch mit..." bei uns in der JoDDiD zu Gast und hat mit Prof. Dr. Anja Besand & Tina Hölzel-Chokharash gesprochen.

Die drei sprechen unter anderem über Bildung und Transformation im Kontext von Demokratie und autoritären Versuchungen, über ein vermeintlichen Neutralitätsgebot und darüber, warum es mehr politische Bildung auch an ungewöhnlichen Orten bräuchte.

Wer nicht so viel Zeit hat, hier geht es zu den Zeitmarken:
00:00:00 Hinführung
00:02:00 Prof. Dr. Anja Besand & Tina Hölzel-Chokharash stellen sich vor
00:13:30 Was ist die JoDDiD?
00:24:30 Sichtbarkeit und Wissenschaft-Praxis-Transfer als Teil von Veränderungsprozessen?...

Zukünfte (in) der politischen Bildung

Zukünfte (in) der politischen Bildung

227m 11s

Jährlich im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung und der vorgelagerten Early Career Researcher Tagung zusammen. Diesmal traten wir unter dem Tagungsthema "Zukünfte (in) der politischen Bildung" die Reise nach Gießen an.

Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen rund um das Thema Zukünfte geben können....

Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien

Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien

127m 27s

In dieser Folge stellen wir unseren 3 Gäst*innen aus der Politikdidaktik die Frage: Was können wir eigentlich aus aktuellen gesellschaftspolitischen Einstellungsstudien für politische Bildung lernen?